Was ist dunkle Materie? – Die Suche nach der unsichtbaren Kraft im All


Die sogenannte „Dunkle Materie“ ist eines der größten Rätsel der Astronomie. Die unsichtbare Kraft formt Galaxien, bestimmt die Struktur des Universums – und spaltet die Wissenschaft. Diese unsichtbare Substanz formt mit ihrer Schwerkraft Galaxien, ist für die Struktur des Universums verantwortlich und vieles mehr. Ihre Auswirkungen sind bestens belegt – nach ihrer Natur wird intensiv geforscht.

Doch was brachte die Forschung auf die Spur der Dunklen Materie? Mit welchen Methoden wird heutzutage danach gesucht? Gibt es Alternativen, oder muss sogar Einsteins Relativitätstheorie erweitert werden?

Der Astrophysiker und renommierte Wissenschaftsjournalist Thomas Bührke schildert die bisherigen Theorien, Experimente und Ergebnisse, lässt führende Wissenschaftler zu Wort kommen und stellt den aktuellen Stand der Forschung vor.

Wissenschaftler, die in diesem Buch zu Wort kommen, sind Simona Vegetti (ab Seite 81) und Volker Springel (ab Seite 133), sowie ab Seite 216 Manfred Lindner und Teresa Marrodán Undagoitia.

Was ist dunkle Materie? – Die Suche nach der unsichtbaren Kraft im All

Fazit: Ein Fachbuch für alle an der Wissenschaft und Astrophysik Interessierten, daß den aktuellen Stand der Wissenschaft sehr gut zusammenfasst. Dieses sehr komplexe Thema wird gut aufbereitet, es schadet aber nicht, wenn man gewisse Vorkenntnisse mitbringt. Eine klare Empfehlung für alle an der Astrophysik interessierten Leser. Es sei aber darauf hingewiesen, daß das Buch für Einsteiger in die Thematik nur bedingt zu empfehlen ist.

Was ist dunkle Materie? – Die Suche nach der unsichtbaren Kraft im All
Autor: Thomas Bührke
258 Seiten, 69 Farbabbildungen und 33 Zeichnungen
220 x 140 x 23 mm
Verlag: Kosmos Verlag 2022, 1. Auflage, ISBN 978-3-440-17421-0
Preis: EUR 22,00

Der Sternenhimmel 2023 – Das Jahrbuch für Amateurastronomen


Der Sternenhimmel 2023 bietet dem Hobby-Astronomen besonders detaillierte und präzise Informationen zu den Geschehnissen am Himmel. Neben umfangreichen Angaben zur Beobachtung von Sonne, Mond und Planeten finden Sternfreunde Aufsuchkarten für Kleinplaneten sowie Informationen zum Verlauf von Sternbedeckungen durch den Mond, zu Kometen, veränderlichen Sternen und vielem mehr.

Sehr praktisch ist bei jeder Monatsübersicht der Astrokalender, wo für jede Nacht die wichtigsten Ereignisse in ihrer zeitlichen Reihenfolge aufgelistet sind.

Zu Beginn empfiehlt sich aufgrund der Menge an Information und der damit erforderlichen komprimierten Darstellungsform das Kapitel „Anleitung zum Gebrauch“ zu lesen.

Auch die besonderen Highlights des kommenden Jahres sind natürlich besonders hervorgehoben:

Am 28. Oktober findet am Abend eine partiellen Mondfinsternis statt, welche von Wien aus in ihrem gesamten Verlauf beobachtet werden kann. Eine genaue Beschreibung findet man ab Seite 176.

Der Sternenhimmel 2023 – Das Jahrbuch für Hobby Astronomen

Sternbedeckungen durch den Mond finden regelmäßig statt, aber Bedeckungen eines Planeten durch den Mond sind relativ selten. Am 9. November wird die Venus durch den Mond bedeckt. Alle Informationen dazu findet man auf Seite 200.

Weiters finden sich im Anhang des Buches ausgewählte Adressen zu Astronomischen Instituten und Sternwarten in der Schweiz, sowie Vereinen, Sternwarten, Planetarien und Instituten in Deutschland und Österreich.

Am Ende des Buches gibt es noch ein Verzeichnis der Sternbilder, sowie eine Tabelle der Sternkarten, wo diese Sternbilder am Himmel zu finden sind und eine Übersicht des Sonnensystems.

Fazit: Ein wirklich empfehlenswertes Jahrbuch für den Hobby-Astronomen, auch wenn dieses ein wenig Übung bei der Handhabung benötigt. Auch die fehlenden Zeitangaben für Wien (es gibt nur Zeitangaben für Berlin und Zürich) finden wir nach wie vor verbesserungswürdig. Trotzdem überzeugt uns „Der Sternenhimmel 2023“ vom Kosmos Verlag auf Grund der Fülle an Informationen und Illustrationen, sowie des Astrokalenders zur täglichen Beobachtung des nächtlichen Sternenhimmels.

Der Sternenhimmel 2023 – Das Jahrbuch für Amateurastronomen
Autor: Hans Roth unter dem Patronat der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft
338 Seiten, 10 Farbfotos und 98 Farbzeichnungen, 217 x 159 x 27 mm
Verlag: Kosmos Verlag 2022. 1. Auflage, ISBN 978-3-440-17369-5
Preis: EUR 36,00

Was tut sich am Himmel 2023 – Das Taschenjahrbuch für Himmelsbeobachter


„Was tut sich am Himmel“ ist ein jährlicher Himmelsführer für die Westentasche, der schnell und übersichtlich über die Ereignisse am Sternenhimmel informiert.

So bietet das praktische Jahrbuch für unterwegs Naturfreunden und Astro-Einsteigern alles Wichtige zum Himmelsgeschehen im Verlauf von 12 Monaten.

Am Beginn findet man eine Übersicht über die Sichtbarkeit der Sternbilder in Mitteleuropa.

Danach folgt eine mehrseitige Einleitung, welche u.a. Tipps für die Himmelsbeobachtung gibt, sich mit der Suche eines geeigneten Beobachtungsplatzes oder auch der richtigen Ausrüstung für die Beobachtung des nächtlichen Sternenhimmels befasst. Außerdem wird auf die partielle Mondfinsternis am 26. Oktober und die Bedeckung der Venus durch den Mond am 9. November ab 11:00 Uhr eingegangen.

Ab Seite 20 des Himmelsjahrbuchs erfährt man für jeden Monat auf jeweils 6 Seiten alles über Sonne, Mond, Planeten und den Sternbildern am abendlichen Himmel, sowie eine Zusammenstellung der spannendsten Himmelsereignisse und Beobachtungstipps. Am Ende des Buches gibt es noch ein Glossar, wo die wichtigsten astronomischen Begriffe erklärt werden, eine Service Seite und die Planetenpositionen 2023.

Was tut sich am Himmel 2023 – Das Taschenjahrbuch für Himmelsbeobachter

Fazit: Ein sehr gutes Himmelsjahrbuch, welches leicht verständlich eine Fülle an Informationen bietet und auf Grund seiner geringen Größe perfekt in jede Jackentasche passt.

Was tut sich am Himmel 2023 – Das Taschenjahrbuch für Himmelsbeobachter
Autor: Hermann-Michael Hahn
96 Seiten, 11 Farbfotos und 54 Farbzeichnungen
173 x 96 x 7 mm
Verlag: Kosmos Verlag 2022, 1. Auflage, ISBN 978-3-440-17365-7
Preis: EUR 11,00

Mond-Landschaften – Der Bildatlas unseres kosmischen Begleiters


Seit dem Jahr 2009 umkreist der „Lunar Reconnaissance Orbiter“ (LRO) der NASA den Mond und fotografiert und kartiert seine Oberfläche. Modernste Fototechnik ermöglicht Schrägansichten von Kratern und Bergen sowie 3D-Bilder mit echtem Wow-Effekt. Es wurden neu entstandene Krater gefunden und sogar Fußabdrücke der Apollo-Astronauten aufgenommen.

Dieser aufwendig gestaltete Band zeigt die Landschaften unseres Erdtrabanten in völlig neuem Licht.

Kapitel 1 geht auf das „Lunare Faszinosum“ ein und erklärt u.a den Mythos Mond oder warum der Mond im Fokus der Naturforscher steht. Im Kapitel 2 „Der Nachbar der Erde“ erfährt man alles über die Entstehung des Mondes.

Kapitel 3 überzeugt mit einem kompletten Mond-Atlas, ergänzt durch das fantastische Bildmaterial des LRO, informiert über die neuesten Erkenntnisse der Forschung und beschreibt den Mond als Nachtgestirn und Himmelskörper. Ergänzt werden die zahlreichen Bilder mit zusätzlichen 3D Bildern des Mondes (eine 3D Brille ist dem Buch beigefügt).

Mond-Landschaften – Der Bildatlas unseres kosmischen Begleiters

Kapitel 4 gibt einen Überblick über „Die Monde der Anderen“, also die Monde der anderen Planeten in unserem Sonnensystem.Der Mond als Ziel zukünftiger bemannter Missionen wird im Kapiel 5 „Reiseziel Mond“ ausführlich behandelt. Dabei erfährt man alles Wissenswerte zur Artemis I Mission, zu den geplanten Missionen Artemis 2 und Artemis 3, zur SLS Rakete und zur geplanten Raumstation in der Mondumlaufbahn.

Das letzte Kapitel „Der Weg zum eigenen Mond“ behandelt Allgemeines zum Mond, wie die Phasen des Mondes oder auch Informationen zu Sonnen- und Mondfinsternisse.

Fazit: Ein wissenschaftlich wie optisch extrem gut gemachtes Buch. Daher von uns trotz des höheren Preises eine absolute Empfehlung.

Mond-Landschaften – Der Bildatlas unseres kosmischen Begleiters
Autor: Thorsten Dambeck
224 Seiten, 150 Farbfotos, 100 SW-Fotos und 20 Farbzeichnungen
337 x 266 x 25 mm
Verlag: Kosmos Verlag 2022, 1. Auflage, ISBN 978-3-440-17300-8
Preis: EUR 50,00

Welches Sternbild ist das? – 102 Sternkarten für jede Jahreszeit


„Welches Sternbild ist das? – 102 Sternkarten für jede Jahreszeit“ ist ein praktischer Himmelsführer für alle Jahreszeiten, der schnell und übersichtlich über die monatlichen Sternbilder am Nachthimmel informiert.

Am Beginn findet man eine Übersicht über die Sichtbarkeit der Sternbilder in Europa.

Danach folgt ein mehrseitiger Streifzug durch das Universum beginnend mit der Sonne, dem Mond und die Planeten des Sonnensystems bis zu Kometen, Meteore und sogenannten Deep Sky Objekten.

Anschließend folgt im Abschnitt „Was sie wissen sollten“ eine kurze Einleitung zur Nutzung der monatlichen Sternkarten.

Für jedes Monat sind 4 Seiten reserviert, wo auf jeder Seite die sichtbaren Sternbilder für alle 4 Himmelsrichtungen zu einer bestimmten Uhrzeit dargestellt sind.

Ab Seite 84 sind alle von Europa aus sichtbaren Sternbilder mit ihrem deutschen und lateinischen Namen und einer kurzen Beschreibung aufgeführt.

Welches Sternbild ist das?-102 Sternkarten für jede Jahreszeit

Auf der Umschlag Innenseite findet man eine Tabelle, wo man rasch und übersichtlich nach Datum und Uhrzeit ersehen kann, welche Sternkarte die richtige ist. Dazu eine Auflistung der wichtigsten astronomischen Ereignisse in Europa bis 2030.

Fazit: Dieser Himmelsführer von 2019 ist bereits in der 4. Auflage erschienen und aktuell beim Kosmos Verlag vergriffen (Anmerkung: wir gehen davon aus, daß es irgendwann eine 5. Auflage geben wird). Es gibt noch Händler, wo es Restexemplare gibt. Wir haben unser Exemplar selbst erst vor kurzem erhalten. Sollten sie diesen noch irgendwo bekommen, greifen sie zu. Ein sehr informativer Himmelsführer für jedes Monat des Jahres im idealen Format für jede Jackentasche zu einem relativ günstigen Preis.

Welches Sternbild ist das? – 102 Sternkarten für jede Jahreszeit
Autor: Hermann-Michael Hahn
128 Seiten, zahlreiche Farbfotos und Farbzeichnungen
174 x 97 x 9 mm
Verlag: Kosmos Verlag 2019, 4. Auflage, ISBN 978-3-440-16703-8
Preis: EUR 6,99

Kosmos Himmelsjahr 2023 – Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf


Aktuelle Himmelsschauspiele, zuverlässige kalendarische Angaben und die beliebten Monatsthemen: Das Kosmos Himmelsjahr ist ein Multitalent. So erfährt man zum Beispiel, wann die Sonne aufgeht, welche Mondphase gerade herrscht und wo die Planeten zu finden sind. Die Monatsthemen erläutern astronomische Phänomene und gehen auch auf aktuell diskutierte Fragen ein.
Nach einer ausführlichen Einleitung zu Beginn gibt es für jedes Monat eine Zusammenfassung des Sternenhimmels, sowie der Sternbilder und der Sternhaufen und Nebel. Für jedes Monat gibt es außerdem eine Sternkarte und zu den beschriebenen Objekten gibt es natürlich viele Farbfotos.
Auf die astronomischen Highlights im Jahr 2023, der „ringförmig-totalen Sonnenfinsternis“ am 20. April, der „ringförmigen Sonnenfinsternis“ am 14. Oktober, der „Halbschattenmondfinsternis“ am 5. Mai und der „partiellen Mondfinsternis“ am 28. Oktober 2023 wird ausführlich eingegangen. Von Mitteleuropa aus ist allerdings nur die „partielle Mondfinsternis“ am 28. Oktober zu sehen.
Im hinteren Teil finden Sie Tabellen zu Planetengrößen, Planetensichtbarkeiten, zur Sternzeit und zur Zeitkorrektur. Dazu ausgewählte Adressen zu Astronomischen Instituten, Planetarien, Sternwarten, Amateurastronomischen Vereinigungen und Privatsternwarten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kosmos Himmelsjahr 2023 – Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf

Fazit: Ein wirklich empfehlenswerter Himmelskalender mit vielen Informationen und Tipps zur Beobachtung des nächtlichen Sternenhimmels, welcher durch seine Details und seine Fülle an Bildern und Illustrationen zu überzeugen weiß.

Kosmos Himmelsjahr 2023 – Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf
Autor: Hans-Ulrich Keller
304 Seiten, 35 Farbfotos, 10 S/W-Fotos, 220 Farbzeichnungen, 211 x 150 x 19 mm Kosmos Verlag 2022, ISBN 978-3-440-17368-8

Sterne finden ganz einfach – Die 25 schönsten Sternbilder sicher erkennen


In einer klaren Nacht funkeln unzählige Sterne am Himmel. Der Große Wagen ist schnell gefunden, aber welche Sterne gehören eigentlich zum Löwen und wo findet man den Skorpion?

Besonders große und übersichtliche Sternkarten für alle 4 Jahreszeiten weisen den Weg am Himmel, wobei die eigene Hand bei allen Karten als Maßstab dient.

Mit spannenden Geschichten und alten Sagen rund um den Tierkreis und zu anderen Sternbildern sowie Praxistipps zur Beobachtung von Mond, Planeten, Kometen, Sternschnuppen und Satelliten.

Nützliche Tipps am Ende runden dieses spannende Buch ab.

Mit diesem Buch findet jeder zuverlässig die 25 schönsten Sternbilder zu jeder Jahreszeit.

Fazit: Ein wirklich gelungenes astronomisches Werk, welches für Anfänger und Einsteiger bestens geeignet ist und mit seinen Details und praktischen Tipps zu überzeugen weiß.

Sterne finden ganz einfach – die 25 schönsten Sternbilder sicher erkennen

Sterne finden ganz einfach – Die 25 schönsten Sternbilder sicher erkennen
Autoren: Klaus M. Schittenhelm
96 Seiten, 50 Farbfotos und 61 Farbzeichnungen
260 x 195 x 14 mm
Verlag: Kosmos Verlag 2022, 5. Auflage, ISBN 978-3-440-17199-8

Preis: EUR 12,00

Atlas für Himmelsbeobachter – Die 500 schönsten Deep-Sky-Objekte mit Karten und Fotos


Der Atlas für Himmelsbeobachter  erscheint in einer vollständig neu bearbeiteten Ausgabe: in größerem Format und mit einem Hardcover-Einband, mit neuen, farbigen Sternkarten, mit topaktuellen Daten der Raumsonde Gaia und einmaligen Vergleichsbildern der Himmelsobjekte.

Gleich zu Beginn des Buches findet man Erläuterungen zum Gebrauch, wo man sehr viel interessantes erfährt.

Nach der Klassifikation der Nebel, welche mit sehr vielen Fotos dokumentiert sind, folgen die Sternkarten mit eingezeichneten Deep-Sky-Objekten, sowie Erklärungen und Fotos zu jedem einzelnen Objekt.

So lassen sich Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien noch sicherer finden. Insgesamt stellt der Atlas 500 der schönsten Deep-Sky-Objekte vor, die mit Fernglas und Fernrohr beobachtet werden können.

Fazit: Ein interessantes und sehr informatives Buch, welches für die Beobachtung draußen sehr gut geiegnet ist, aber auf Grund seiner Fülle an Informationen und Fotos auf jeder Seite sehr überladen wirkt. Besser wäre es die Fotos im hinteren Teil des Buches zusammen zu fassen. Dann würden die einzelnen Seiten übersichtlicher wirken.

Atlas für Himmelsbeobachter – Die 500 schönsten Deep-Sky-Objekte mit Karten und Fotos

Atlas für Himmelsbeobachter – Die 500 schönsten Deep-Sky-Objekte mit Karten und Fotos
Autor: Erich Karkoschka
144 Seiten, 452 Farbfotos, 80 SW-Fotos und 65 Farbzeichnungen, 247 x 177 x 17 mm
Verlag: Kosmos Verlag 2022, 7. Auflage, ISBN 978-3-440-17360-2
Preis: EUR 25,00

Die Messier Objekte – Das Handbuch für Himmelsbeobachter


Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien: Die 110 Messier-Objekte sind ein Pflichtprogamm für Hobbyastronomen. Von der Andromedagalaxie über den Orionnebel bis zu funkelnden Sternhaufen weisen übersichtliche Sternkarten und genaue Anleitungen den Weg am Himmel.

Das Buch beginnt mit einer Einführung zur Benutzung des Handbuchs, dann folgen Informationen zu Charles Messier und zu Messier-Objekten.

Der Hauptteil besteht aus jeweils einer Doppelseite, wo die Autoren für jedes Messier-Objekt erläutern, was man bereits mit einem Fernglas sieht und welche Details und Strukturen darüber hinaus in einem kleinen oder größeren Teleskop sichtbar werden.

Fortgeschrittene locken die zahlreichen Tipps zur Astrofotografie. Und selbst Messier-Experten bieten die detaillierten Hintergrundinformationen noch viel Neues.

Im Anhang findet sich noch eine Tabelle mit Sternbildern, Klassifikationen und Bortle-Skala, sowie Übersichtstabellen und Übersichtssternkarten zu allen 110 Messier-Objekten.

Die Messier Objekte – Das Handbuch für Himmelsbeobachter

Fazit: Wer sich für Nebel, Sternhaufen und Galaxien interessiert und diese selbst mit dem Fernrohr beobachten oder sogar fotografieren möchte, wird mit diesem Buch, welches auch für Anfänger und Einsteiger bestens geeignet ist, und mit seinen Details zu überzeugen weiß, einen treuen und zuverlässigen Begleiter für lange Beobachtungsnächte finden.

Die Messier-Objekte – Das Handbuch für Himmelsbeobachter
Autoren: Bernd Koch, Stefan Korth
224 Seiten, 125 Farbfotos und 113 Farbzeichnungen, 251 x 177 x 21 mm
Verlag: Kosmos Verlag 2020, 2. Auflage, ISBN 978-3-440-16970-4
Preis: EUR 30,00

Weltraum-Land Österreich – Pioniere der Raumfahrt erzählen


Am 2.10.1991 startete Sojus TM-13 vom Weltraumbahnhof Baikonur zum Flug ins All. Mit an Bord der Elektrotechniker Franz Viehböck, der erste Österreicher im All, unser „Austronaut“, wie ihn die Leute mit fast zärtlichem Stolz nannten.

Dass Viehböcks Flug ohne die Errungenschaften einer ganzen Reihe von Menschen nicht möglich gewesen wäre, wird hier eindrucksvoll dokumentiert. Aus deren Erlebnissen geht hervor, wie Österreich zu einem Weltraum-Land wurde, obwohl es in den 60er Jahren den Wettlauf der Supermächte zum Mond als bloßer Zaungast beobachtete.

Tatsächlich begann sich in den 70er Jahren das Blatt zu wenden: Unter der Regierung Kreisky erhielt Österreich 1972 eine Gesellschaft für Weltraumfragen. Österreichische Firmen beteiligten sich an Weltraumaktivitäten und 1987 trat Österreich der ESA bei.

In diesem Buch kommen 17 Pioniere der österreichischen Raumfahrt und Raumfahrtpolitik zu Wort. Sie erzählen von ihrer Begeisterung für den Weltraum, von den Anfängen in den 1960er Jahren in Paris, Kiruna und New York, von den Entwicklungssprüngen der 70er und 80er Jahre in Graz und Wien, von den „Helden“ einer neuenwissenschaftlichen Ära. Wir erfahren aus erster Hand, wie es kam, dass wir unsere Ressourcen erfolgreich bündeln konnten, um Strategien zu entwickeln für eine fortschreitende Erforschung des Alls.

Weltraum-Land Österreich – Pioniere der Raumfahrt erzählen

Fazit: Wenn man sich für die österreichichische Raumfahrt, und speziell wie Österreich zu einem „Weltraum-Land“ wurde, interessiert, ein wirklich interessantes und empfehlenswertes Buch.

Weltraum-Land Österreich – Pioniere der Raumfahrt erzählen
Autor: Peter Habison
232 Seiten, zahlreiche zum Teil unveröffentlichte SW-Fotos, 134 x 215 mm
Verlag: Seifert Verlag 2014, 1. Auflage, ISBN 978-3-90-2924-19-3
Preis: EUR 29,90