- Was ist dunkle Materie? – Die Suche nach der unsichtbaren Kraft im All
Die sogenannte „Dunkle Materie“ ist eines der größten Rätsel der Astronomie. Die unsichtbare Kraft formt Galaxien, bestimmt die Struktur des Universums – und spaltet die Wissenschaft. Diese unsichtbare Substanz formt mit ihrer Schwerkraft Galaxien, ist für die Struktur des Universums verantwortlich und vieles mehr. Ihre Auswirkungen sind bestens belegt – nach ihrer Natur wird intensiv geforscht.
- Der Sternenhimmel 2023 – Das Jahrbuch für Amateurastronomen
Der Sternenhimmel 2023 bietet dem Hobby-Astronomen besonders detaillierte und präzise Informationen zu den Geschehnissen am Himmel. Neben umfangreichen Angaben zur Beobachtung von Sonne, Mond und Planeten finden Sternfreunde Aufsuchkarten für Kleinplaneten sowie Informationen zum Verlauf von Sternbedeckungen durch den Mond, zu Kometen, veränderlichen Sternen und vielem mehr.
- Was tut sich am Himmel 2023 – Das Taschenjahrbuch für Himmelsbeobachter
„Was tut sich am Himmel“ ist ein jährlicher Himmelsführer für die Westentasche, der schnell und übersichtlich über die Ereignisse am Sternenhimmel informiert. So bietet das praktische Jahrbuch für unterwegs Naturfreunden und Astro-Einsteigern alles Wichtige zum Himmelsgeschehen im Verlauf von 12 Monaten.
- Mond-Landschaften – Der Bildatlas unseres kosmischen Begleiters
Seit dem Jahr 2009 umkreist der „Lunar Reconnaissance Orbiter“ (LRO) der NASA den Mond und fotografiert und kartiert seine Oberfläche. Modernste Fototechnik ermöglicht Schrägansichten von Kratern und Bergen sowie 3D-Bilder mit echtem Wow-Effekt. Es wurden neu entstandene Krater gefunden und sogar Fußabdrücke der Apollo-Astronauten aufgenommen. Dieser aufwendig gestaltete Band zeigt die Landschaften unseres Erdtrabanten in völlig neuem Licht.
- Welches Sternbild ist das? – 102 Sternkarten für jede Jahreszeit
„Welches Sternbild ist das? – 102 Sternkarten für jede Jahreszeit“ ist ein praktischer Himmelsführer für alle Jahreszeiten, der schnell und übersichtlich über die monatlichen Sternbilder am Nachthimmel über Europa informiert. Am Beginn findet man eine Übersicht über die Sichtbarkeit der Sternbilder in Europa. Danach folgt ein mehrseitiger Streifzug durch das Universum beginnend mit der Sonne, dem Mond und die Planeten des Sonnensystems bis zu Kometen, Meteore und sogenannten Deep Sky Objekten.
- Kosmos Himmelsjahr 2023 – Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf
Aktuelle Himmelsschauspiele, zuverlässige kalendarische Angaben und die beliebten Monatsthemen: Das Kosmos Himmelsjahr ist ein Multitalent. So erfährt man zum Beispiel, wann die Sonne aufgeht, welche Mondphase gerade herrscht und wo die Planeten zu finden sind. Die Monatsthemen erläutern astronomische Phänomene und gehen auch auf aktuell diskutierte Fragen ein.
- Sterne finden ganz einfach – Die 25 schönsten Sternbilder sicher erkennen
Besonders große und übersichtliche Sternkarten in diesem Werk für alle 4 Jahreszeiten weisen den Weg am Himmel, wobei die eigene Hand bei allen Karten als Maßstab dient. Mit spannenden Geschichten und alten Sagen rund um den Tierkreis und zu anderen Sternbildern sowie Praxistipps zur Beobachtung von Mond, Planeten und Satelliten.
- Atlas für Himmelsbeobachter – Die 500 schönsten Deep-Sky-Objekte mit Karten und Fotos
Der „Atlas für Himmelsbeobachter“ ist eine Legende unter Hobby-Astronomen und seit über 25 Jahren die Top-Empfehlung. Jetzt erscheint das Standardwerk in einer
vollständig neu bearbeiteten Ausgabe: in größerem Format, mit neuen, farbigen Sternkarten, mit topaktuellen Daten der Raumsonde Gaia und einmaligen
Vergleichsbildern der Himmelsobjekte.
- Die Messier Objekte – Das Handbuch für Himmelsbeobachter
Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien: Die 110 Messier-Objekte sind ein Pflichtprogamm für Hobbyastronomen. Von derAndromedagalaxie über den Orionnebel bis zu funkelnden Sternhaufen weisen übersichtliche Sternkarten und genaue Anleitungen den Weg am Himmel. Die Autoren erläutern für jedes Objekt, was man bereits mit einem Fernglas sieht und welche Details und Strukturen darüber hinaus in einem kleinen oder größeren Teleskop sichtbar werden.
- Weltraum-Land Österreich – Pioniere der Raumfahrt erzählen
Am 2.10.1991 startete Sojus TM-13 vom Weltraumbahnhof Baikonur zum Flug ins All. Mit an Bord der Elektrotechniker Franz Viehböck, der erste Österreicher im All, unser „Austronaut“, wie ihn die Leute mit fast zärtlichem Stolz nannten.
Dass Viehböcks Flug ohne die Errungenschaften einer ganzen Reihe von Menschen nicht möglich gewesen wäre, wird hier eindrucksvoll dokumentiert.