Auf- und Untergangszeiten und Mondphasen im Juni 2022


Datum Mondaufgang Monduntergang
01.06.2022 05:57 23:04
02.06.2022 06:45 23:51
03.06.2022 07:43 –:–
04.06.2022 08:46 00:28
05.06.2022 09:54 00:58
06.06.2022 11:04 01:22
07.06.2022 12:14 01:42
08.06.2022 13:26 01:59
09.06.2022 14:39 02:15
10.06.2022 15:56 02:32
11.06.2022 17:17 02:51
12.06.2022 18:42 03:14
13.06.2022 20:09 03:43
14.06.2022 21:31 04:22
15.06.2022 22:40 05:16
16.06.2022 23:33 06:26
17.06.2022 –:– 07:48
18.06.2022 00:10 09:12
19.06.2022 00:38 10:35
20.06.2022 01:00 11:54
21.06.2022 01:19 13:08
22.06.2022 01:35 14:19
23.06.2022 01:51 15:30
24.06.2022 02:08 16:39
25.06.2022 02:27 17:49
26.06.2022 02:50 18:56
27.06.2022 03:19 20:01
28.06.2022 03:56 20:59
29.06.2022 04:41 21:49
30.06.2022 05:36 22:29
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 Erstes Viertel 8 9 10 11 12
13 Vollmond 15 16 17 18 19
20 Letztes Viertel 22 23 24 25 26
27 28 Neumond 30

Atlas für Himmelsbeobachter – Die 500 schönsten Deep-Sky-Objekte mit Karten und Fotos


Der Atlas für Himmelsbeobachter  erscheint in einer vollständig neu bearbeiteten Ausgabe: in größerem Format und mit einem Hardcover-Einband, mit neuen, farbigen Sternkarten, mit topaktuellen Daten der Raumsonde Gaia und einmaligen Vergleichsbildern der Himmelsobjekte.

Gleich zu Beginn des Buches findet man Erläuterungen zum Gebrauch, wo man sehr viel interessantes erfährt.

Nach der Klassifikation der Nebel, welche mit sehr vielen Fotos dokumentiert sind, folgen die Sternkarten mit eingezeichneten Deep-Sky-Objekten, sowie Erklärungen und Fotos zu jedem einzelnen Objekt.

So lassen sich Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien noch sicherer finden. Insgesamt stellt der Atlas 500 der schönsten Deep-Sky-Objekte vor, die mit Fernglas und Fernrohr beobachtet werden können.

Fazit: Ein interessantes und sehr informatives Buch, welches für die Beobachtung draußen sehr gut geiegnet ist, aber auf Grund seiner Fülle an Informationen und Fotos auf jeder Seite sehr überladen wirkt. Besser wäre es die Fotos im hinteren Teil des Buches zusammen zu fassen. Dann würden die einzelnen Seiten übersichtlicher wirken.

Atlas für Himmelsbeobachter – Die 500 schönsten Deep-Sky-Objekte mit Karten und Fotos

Atlas für Himmelsbeobachter – Die 500 schönsten Deep-Sky-Objekte mit Karten und Fotos
Autor: Erich Karkoschka
144 Seiten, 452 Farbfotos, 80 SW-Fotos und 65 Farbzeichnungen, 247 x 177 x 17 mm
Verlag: Kosmos Verlag 2022, 7. Auflage, ISBN 978-3-440-17360-2
Preis: EUR 25,00

Sichtbarkeit der Planeten im Mai 2022

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Merkur kann in den ersten Maitagen am Abend unter günstigen Bedingungen knapp über dem Nordwesthorizont aufgefunden werden. Am 2. Mai zieht die extrem schmale Mondsichel 1°8´ südlich am Merkur vorbei.

Venus verfrüht seine Aufgänge von 4:20 Uhr am 1. Mai auf 3:55 Uhr am 15. Mai. Am 31. Mai erfolgt ihr Aufgang bereits um 3:35 Uhr.

Mars taucht in der zweiten Nachthälfte immer früher auf. Sein Aufgang erfolgt am 1. Mai um 3:50 Uhr, am 15. um 3:20 Uhr und am 31. bereits um 2:40 Uhr. Am 29. Mai zieht der Mars 0°38´ südlich am Jupiter vorbei. Der abnehmende Mond begegnet Mars am 24., wobei dieses Ereignis am frühen Morgen des 25. zu beobachten ist.

Jupiter geht am 1. Mai um 4:20 Uhr auf, am 15. um 3:30 Uhr und am 31. Mai bereits um 2:35 Uhr. Am 29. Mai wandert der Mars 0°38´ südlich am Jupiter vorbei.

Saturn wird zum Planeten der zweiten Nachthälfte. Er geht am 1. um 3:15 Uhr auf, am 15. um 2:20 Uhr und am 31. bereits um 1:15 Uhr. Am 22. Mai erhält der Ringplanet wieder Besuch vom abnehmenden Halbmond.

Uranus hälts sich am Taghimmel auf und bleibt nachts unbeobachtbar.

Neptun bleibt auch im Mai unbeobachtbar.

Die Dämmerungszeiten im Mai 2022

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Datum AD ND BD BD ND AD
01.05.2022 03:22 04:14 04:58 05:33 20:10 20:46 21:30 22:23
02.05.2022 03:19 04:12 04:56 05:32 20:12 20:47 21:32 22:25
03.05.2022 03:17 04:10 04:55 05:30 20:13 20:49 21:34 22:28
04.05.2022 03:14 04:08 04:53 05:28 20:15 20:50 21:36 22:30
05.05.2022 03:11 04:06 04:51 05:27 20:16 20:52 21:38 22:33
06.05.2022 03:08 04:03 04:49 05:25 20:17 20:54 21:40 22:36
07.05.2022 03:06 04:01 04:48 05:24 20:19 20:55 21:42 22:38
08.05.2022 03:03 03:59 04:46 05:22 20:20 20:57 21:44 22:41
09.05.2022 03:00 03:57 04:44 05:21 20:22 20:58 21:46 22:44
10.05.2022 02:57 03:55 04:43 05:19 20:23 21:00 21:47 22:46
11.05.2022 02:54 03:53 04:41 05:18 20:24 21:01 21:49 22:49
12.05.2022 02:52 03:52 04:40 05:17 20:26 21:03 21:51 22:52
13.05.2022 02:49 03:50 04:38 05:15 20:27 21:04 21:53 22:55
14.05.2022 02:46 03:48 04:37 05:14 20:28 21:06 21:55 22:58
15.05.2022 02:43 03:46 04:35 05:13 20:30 21:07 21:57 23:01
16.05.2022 02:40 03:44 04:34 05:11 20:31 21:09 21:59 23:03
17.05.2022 02:38 03:42 04:32 05:10 20:32 21:10 22:01 23:06
18.05.2022 02:35 03:41 04:31 05:09 20:33 21:12 22:02 23:09
19.05.2022 02:32 03:39 04:29 05:08 20:35 21:13 22:04 23:12
20.05.2022 02:29 03:37 04:28 05:07 20:36 21:15 22:06 23:15
21.05.2022 02:26 03:35 04:27 05:05 20:37 21:16 22:08 23:18
22.05.2022 02:24 03:34 04:26 05:04 20:38 21:17 22:10 23:21
23.05.2022 02:21 03:32 04:24 05:03 20:40 21:19 22:11 23:24
24.05.2022 02:18 03:31 04:23 05:02 20:41 21:20 22:13 23:27
25.05.2022 02:15 03:29 04:22 05:01 20:42 21:21 22:15 23:30
26.05.2022 02:12 03:28 04:21 05:01 20:43 21:23 22:16 23:33
27.05.2022 02:09 03:26 04:20 05:00 20:44 21:24 22:18 23:36
28.05.2022 02:07 03:25 04:19 04:59 20:45 21:25 22:19 23:40
29.05.2022 02:04 03:24 04:18 04:58 20:46 21:26 22:21 23:43
30.05.2022 02:01 03:22 04:17 04:57 20:47 21:27 22:23 23:46
31.05.2022 01:58 03:21 04:16 04:57 20:48 21:29 22:24 23:49

BD … Bürgerliche Dämmerung – Lesen im Freien möglichen (Tiefenwinkel bis 6 Grad)
ND … Nautische Dämmerung – Horizont und einige Sterne sichtbar (Tiefenwinkel bis 12 Grad)
AD … Astronomische Dämmerung – bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht (Tiefenwinkel bis 18 Grad) *

* Infolge zahlreicher irdischer Beleuchtungsquellen ist vielerorts nach dem astronomischen Dämmerungsende kein völlig schwarzer Nachthimmel zu erleben; diese Aufhellung wird auch als Lichtverschmutzung bezeichnet.

Auf- und Untergangszeiten und Mondphasen im Mai 2022


Datum Mondaufgang Monduntergang
01.05.2022 05:56 21:00
02.05.2022 06:17 22:09
03.05.2022 06:44 23:16
04.05.2022 07:18 –:–
05.05.2022 08:00 00:17
06.05.2022 08:52 01:10
07.05.2022 09:52 01:53
08.05.2022 10:58 02:27
09.05.2022 12:08 02:55
10.05.2022 13:19 03:18
11.05.2022 14:31 03:37
12.05.2022 15:46 03:54
13.05.2022 17:03 04:11
14.05.2022 18:23 04:29
15.05.2022 19:48 04:50
16.05.2022 21:16 05:16
17.05.2022 22:40 05:50
18.05.2022 23:56 06:35
19.05.2022 –:– 07:36
20.05.2022 00:55 08:50
21.05.2022 01:39 10:10
22.05.2022 02:11 11:32
23.05.2022 02:35 12:50
24.05.2022 02:55 14:05
25.05.2022 03:12 15:18
26.05.2022 03:28 16:28
27.05.2022 03:44 17:39
28.05.2022 04:02 18:48
29.05.2022 04:22 19:58
30.05.2022 04:46 21:05
31.05.2022 05:18 22:08
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 6 7 8
Erstes Viertel 10 11 12 13 14 15
Vollmond 17 18 19 20 21 Letztes Viertel
23 24 25 26 27 28 29
Neumond 31

Warum lässt die NASA männliche Astronauten länger im Weltraum bleiben als weibliche?


Wie hat die NASA unterschiedliche Grenzwerte für Männer und Frauen festgelegt?

Jeden Tag wird die Erde von ionisierender Strahlung belagert, hochenergetischen Wellen, die Elektronen aus Atomen im Körper entfernen können. Eine hohe Exposition gegenüber ionisierender Strahlung kann zu Strahlenkrankheit und Krebs führen. Glücklicherweise verhindern die Magnetosphäre und die Atmosphäre unseres Planeten, dass fast die gesamte Strahlung – die von der Sonne und galaktischen kosmischen Strahlen von explodierenden Sternen erzeugt wird – das Leben auf der Erdoberfläche erreicht. Aber oben auf der Internationalen Raumstation (ISS), die immer noch von der Magnetosphäre, aber nicht von der Atmosphäre geschützt wird, sind Astronauten einer höheren Konzentration ionisierender Strahlung ausgesetzt, was ihr Risiko erhöht, im Laufe ihrer Karriere an Krebs zu erkranken.

Unter den aktuellen Grenzwerten, die 1989 von der NASA festgelegt wurden, basiert der effektive Dosisgrenzwert für die Karriere eines Astronauten auf einem maximalen Lebenszeit-Exzessrisiko für Krebssterblichkeit von 3%. Dieses Risiko wird mit einer gleitenden Skala basierend auf Alter und Geschlecht bewertet, die von einer unteren Karrieregrenze von 180 Millisievert (mSv) Strahlung für eine 30-jährige Frau bis zu einer oberen Karrieregrenze von 700 mSv für einen 60-jährigen alten Mann gilt.

Warum gibt es also für weibliche Astronauten eine niedrigere Karrieregrenze für die Strahlenbelastung als für männliche Astronauten?

Laut R. Julian Preston, einem speziellen Regierungsangestellten der Strahlenschutzabteilung der US-Umweltschutzbehörde, basierte die niedrigere Strahlungsschwelle der NASA für weibliche Astronauten auf folgendem Befund: Wenn Frauen und Männer für ähnliche Zeiträume hoher Strahlung ausgesetzt waren, hatten Frauen ein mehr als doppelt so hohes Lungenkrebsrisiko wie Männer. 

„Es wurde allgemein angenommen – weitgehend basierend auf den Überlebenden der Atombomben in Japan -, dass Frauen insbesondere bei Lungenkrebs empfindlicher auf ionisierende Strahlung reagieren als Männer“, sagte Preston. 

Diese Richtlinien hatten echte Karrierefolgen. Im Jahr 2018 musste die ehemalige Chefin des Astronautenkorps der NASA, Peggy Whitson, die öffentlich ihre Frustration über die Strahlungsgrenzwerte für weibliche Astronauten zum Ausdruck gebracht hatte, in den Ruhestand treten, nachdem sie im Alter von 57 Jahren ihre Karrieregrenze bei der Strahlenbelastung erreicht hatte.

Astronautin Peggy Whitson während eines Weltraumspaziergangs (Extra-Vehicular Activity, EVA). Foto: NASA

Es wird jedoch erwartet, dass sich die Strahlungsgrenzwerte der NASA in naher Zukunft ändern werden. Im Jahr 2021 bat die NASA ein von den National Academies of Sciences, Engineering and Medicine einberufenes Expertengremium, den Plan der Weltraumbehörde zu bewerten, ihre Karriere-Strahlungsgrenze für alle Astronauten jeden Alters auf 600 mSv zu ändern. Die NASA bestimmte diese Grenze, indem sie das Krebsrisikomodell der Agentur auf die anfälligsten Personen anwendete: Frauen am Anfang ihrer Karriere. Die NASA berechnete das durchschnittliche Risiko eines expositionsbedingten Todes für diese Gruppe und wandelte dieses Risiko, das eine viel größere Fehlerquote als zuvor zulässt, in eine Dosis um. Diese Dosis von 600 mSv entspricht der Exposition, der ein Astronaut während vier sechsmonatiger Expeditionen auf der ISS ausgesetzt wäre. Zum Vergleich, beträgt laut NASA etwa 3,6 mSv gegenüber 300 mSv pro Jahr auf der ISS.

Der neue Grenzwert „würde die Dosis für einige Gruppen von Männern, insbesondere ältere Männer, reduzieren“, sagte Preston, der auch stellvertretender Vorsitzender des Expertengremiums der National Academies zur Bewertung von Krebsrisiken für bemannte Weltraummissionen war. „Das würde bedeuten, dass die Frauen eine längere Karriere haben können.“

Der Ausschuss, der seinen Bericht im Juni 2021 veröffentlichte, bestand aus drei Gruppen, die jeweils den Risikobewertungsprozess, ethische Fragen und die Kommunikation der neuen Empfehlungen analysierten.

„Um diese Gleichstellung zu erreichen, könnten Frauen eine höhere Dosis erhalten, als sie derzeit können, bei einer höheren Exposition, als sie derzeit erlaubt ist“, sagte Preston. „Wir haben das ausführlich als ethische Frage diskutiert. Es ist eine Frage des Gleichgewichts zwischen den wahrscheinlichen Auswirkungen dieser etwas höheren Dosis und der Chancengleichheit. Wir schlugen vor, dass die NASA mit diesem Ansatz fortfahren könnte.“

Der von der NASA vorgeschlagene Plan beinhaltet einen Verzicht auf die Karriere-Expositionsgrenze für längere Missionen, wie beispielsweise eine eventuelle Reise zum Mars, die Astronauten geschätzten 900 mSv aussetzen würde. Diese Dosis liegt jedoch wahrscheinlich unter den Berufsbelastungsgrenzwerten von 1.000 mSv , die europäische, kanadische und russische Raumfahrtagenturen derzeit für ihre Astronauten haben.

„Wenn die NASA entscheiden würde, dass dies eine kritische Mission ist, und es bestimmte Astronauten gibt, die für diese Mission von entscheidender Bedeutung sind und ihre berufliche Exposition überschreiten würden, könnte die NASA darauf eine Ausnahmeregelung anwenden, und dies wurde in ihren allgemeinen [Expositions-] Standard eingebaut “, sagte Preston. „Es ist eine ziemlich komplizierte ethische Frage, aber es wäre notwendig, um zum Mars zu fliegen.“

Quelle: www.space.com. Ursprünglich veröffentlicht von John Arnst auf Live Science.

Die Messier Objekte – Das Handbuch für Himmelsbeobachter


Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien: Die 110 Messier-Objekte sind ein Pflichtprogamm für Hobbyastronomen. Von der Andromedagalaxie über den Orionnebel bis zu funkelnden Sternhaufen weisen übersichtliche Sternkarten und genaue Anleitungen den Weg am Himmel.

Das Buch beginnt mit einer Einführung zur Benutzung des Handbuchs, dann folgen Informationen zu Charles Messier und zu Messier-Objekten.

Der Hauptteil besteht aus jeweils einer Doppelseite, wo die Autoren für jedes Messier-Objekt erläutern, was man bereits mit einem Fernglas sieht und welche Details und Strukturen darüber hinaus in einem kleinen oder größeren Teleskop sichtbar werden.

Fortgeschrittene locken die zahlreichen Tipps zur Astrofotografie. Und selbst Messier-Experten bieten die detaillierten Hintergrundinformationen noch viel Neues.

Im Anhang findet sich noch eine Tabelle mit Sternbildern, Klassifikationen und Bortle-Skala, sowie Übersichtstabellen und Übersichtssternkarten zu allen 110 Messier-Objekten.

Die Messier Objekte – Das Handbuch für Himmelsbeobachter

Fazit: Wer sich für Nebel, Sternhaufen und Galaxien interessiert und diese selbst mit dem Fernrohr beobachten oder sogar fotografieren möchte, wird mit diesem Buch, welches auch für Anfänger und Einsteiger bestens geeignet ist, und mit seinen Details zu überzeugen weiß, einen treuen und zuverlässigen Begleiter für lange Beobachtungsnächte finden.

Die Messier-Objekte – Das Handbuch für Himmelsbeobachter
Autoren: Bernd Koch, Stefan Korth
224 Seiten, 125 Farbfotos und 113 Farbzeichnungen, 251 x 177 x 21 mm
Verlag: Kosmos Verlag 2020, 2. Auflage, ISBN 978-3-440-16970-4
Preis: EUR 30,00

Weltraum-Land Österreich – Pioniere der Raumfahrt erzählen


Am 2.10.1991 startete Sojus TM-13 vom Weltraumbahnhof Baikonur zum Flug ins All. Mit an Bord der Elektrotechniker Franz Viehböck, der erste Österreicher im All, unser „Austronaut“, wie ihn die Leute mit fast zärtlichem Stolz nannten.

Dass Viehböcks Flug ohne die Errungenschaften einer ganzen Reihe von Menschen nicht möglich gewesen wäre, wird hier eindrucksvoll dokumentiert. Aus deren Erlebnissen geht hervor, wie Österreich zu einem Weltraum-Land wurde, obwohl es in den 60er Jahren den Wettlauf der Supermächte zum Mond als bloßer Zaungast beobachtete.

Tatsächlich begann sich in den 70er Jahren das Blatt zu wenden: Unter der Regierung Kreisky erhielt Österreich 1972 eine Gesellschaft für Weltraumfragen. Österreichische Firmen beteiligten sich an Weltraumaktivitäten und 1987 trat Österreich der ESA bei.

In diesem Buch kommen 17 Pioniere der österreichischen Raumfahrt und Raumfahrtpolitik zu Wort. Sie erzählen von ihrer Begeisterung für den Weltraum, von den Anfängen in den 1960er Jahren in Paris, Kiruna und New York, von den Entwicklungssprüngen der 70er und 80er Jahre in Graz und Wien, von den „Helden“ einer neuenwissenschaftlichen Ära. Wir erfahren aus erster Hand, wie es kam, dass wir unsere Ressourcen erfolgreich bündeln konnten, um Strategien zu entwickeln für eine fortschreitende Erforschung des Alls.

Weltraum-Land Österreich – Pioniere der Raumfahrt erzählen

Fazit: Wenn man sich für die österreichichische Raumfahrt, und speziell wie Österreich zu einem „Weltraum-Land“ wurde, interessiert, ein wirklich interessantes und empfehlenswertes Buch.

Weltraum-Land Österreich – Pioniere der Raumfahrt erzählen
Autor: Peter Habison
232 Seiten, zahlreiche zum Teil unveröffentlichte SW-Fotos, 134 x 215 mm
Verlag: Seifert Verlag 2014, 1. Auflage, ISBN 978-3-90-2924-19-3
Preis: EUR 29,90

Die Dämmerungszeiten im April 2022

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Datum AD ND BD BD ND AD
01.04.2022 04:41 05:21 05:59 06:30 19:27 19:58 20:37 21:17
02.04.2022 04:38 05:19 05:57 06:28 19:28 20:00 20:38 21:19
03.04.2022 04:36 05:16 05:55 06:26 19:30 20:02 20:40 21:21
04.04.2022 04:33 05:14 05:52 06:24 19:31 20:03 20:42 21:23
05.04.2022 04:30 05:12 05:50 06:22 19:33 20:05 20:43 21:24
06.04.2022 04:28 05:10 05:48 06:20 19:34 20:06 20:45 21:26
07.04.2022 04:26 05:07 05:46 06:18 19:36 20:08 20:47 21:28
08.04.2022 04:23 05:05 05:44 06:16 19:37 20:09 20:48 21:30
09.04.2022 04:21 05:03 05:42 06:14 19:38 20:11 20:50 21:32
10.04.2022 04:18 05:01 05:40 06:12 19:40 20:12 20:52 21:35
11.04.2022 04:16 04:58 05:38 06:10 19:41 20:14 20:54 21:37
12.04.2022 04:13 04:56 05:36 06:08 19:43 20:15 20:55 21:39
13.04.2022 04:10 04:54 05:34 06:06 19:44 20:17 20:57 21:41
14.04.2022 04:08 04:52 05:32 06:04 19:46 20:19 20:59 21:43
15.04.2022 04:05 04:49 05:29 06:02 19:47 20:20 21:01 21:45
16.04.2022 04:03 04:47 05:27 06:00 19:49 20:22 21:02 21:47
17.04.2022 04:00 04:45 05:25 05:59 19:50 20:23 21:04 21:49
18.04.2022 03:57 04:42 05:23 05:57 19:52 20:25 21:06 21:52
19.04.2022 03:55 04:40 05:21 05:55 19:53 20:27 21:08 21:54
20.04.2022 03:52 04:38 05:19 05:53 19:54 20:28 21:10 21:56
21.04.2022 03:49 04:36 05:17 05:51 19:56 20:30 21:12 21:58
22.04.2022 03:47 04:34 05:15 05:49 19:57 20:31 21:13 22:01
23.04.2022 03:44 04:31 05:13 05:47 19:59 20:33 21:15 22:03
24.04.2022 03:41 04:29 05:11 05:46 20:00 20:34 21:17 22:05
25.04.2022 03:39 04:27 05:10 05:44 20:02 20:36 21:19 22:08
26.04.2022 03:36 04:25 05:08 05:42 20:03 20:38 21:21 22:10
27.04.2022 03:33 04:23 05:06 05:40 20:05 20:39 21:23 22:13
28.04.2022 03:30 04:20 05:04 05:38 20:06 20:41 21:25 22:15
29.04.2022 03:28 04:18 05:02 05:37 20:07 20:42 21:27 22:18
30.04.2022 03:25 04:16 05:00 05:35 20:09 20:44 21:28 22:20

BD … Bürgerliche Dämmerung – Lesen im Freien möglichen (Tiefenwinkel bis 6 Grad)
ND … Nautische Dämmerung – Horizont und einige Sterne sichtbar (Tiefenwinkel bis 12 Grad)
AD … Astronomische Dämmerung – bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht (Tiefenwinkel bis 18 Grad) *

* Infolge zahlreicher irdischer Beleuchtungsquellen ist vielerorts nach dem astronomischen Dämmerungsende kein völlig schwarzer Nachthimmel zu erleben; diese Aufhellung wird auch als Lichtverschmutzung bezeichnet.

Auf- und Untergangszeiten und Mondphasen im April 2022


Datum Mondaufgang Monduntergang
01.04.2022 06:57 19:42
02.04.2022 07:14 20:53
03.04.2022 07:32 22:04
04.04.2022 07:52 23:15
05.04.2022 08:15 –:–
06.04.2022 08:45 00:23
07.04.2022 09:22 01:28
08.04.2022 10:08 02:26
09.04.2022 11:03 03:15
10.04.2022 12:06 03:55
11.04.2022 13:15 04:27
12.04.2022 14:27 04:53
13.04.2022 15:41 05:14
14.04.2022 16:55 05:33
15.04.2022 18:11 05:51
16.04.2022 19:31 06:08
17.04.2022 20:53 06:27
18.04.2022 22:18 06:50
19.04.2022 23:43 07:19
20.04.2022 –:– 07:57
21.04.2022 01:02 08:46
22.04.2022 02:08 09:51
23.04.2022 03:00 11:05
24.04.2022 03:38 12:24
25.04.2022 04:06 13:44
26.04.2022 04:28 15:01
27.04.2022 04:47 16:15
28.04.2022 05:04 17:27
29.04.2022 05:20 18:38
30.04.2022 05:37 19:49
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Neumond 2 3
4 5 6 7 8 Erstes Viertel 10
11 12 13 14 15 Vollmond 17
18 19 20 21 22 Letztes Viertel 24
25 26 27 28 29 Neumond