Sichtbarkeit der Planeten im April 2023

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Merkur bietet die einzige Abendsichtbarkeit in diesem Jahr. Die günstigste Zeit um, Merkur zu beobachten, sind die Tage vom 3. April bis 13. April. Am 3. April geht der flinke Merkur um 20:30 Uhr unter, am 8. April um 20:50 Uhr und am 13. April um 21:10 Uhr.

Venus ist Glanzpunkt am Abendhimmel. Am 1. April erfolgt ihr Untergang um 22:25 Uhr und am 30. April um 23:35 Uhr. Am 11. und 12. April befindet sich die Venus bei den Plejaden.

Mars geht am 1. April um 2:20 Uhr unter, am 15. April um 1:55 Uhr und am 30. April um 1:25 Uhr. Am 25. April gesellt sich der zunehmende Mond zum Mars.

Jupiter steht im April am Taghimmel und ist Nachts unbeobachtbar.

Saturn taucht langsam am Morgenhimmel auf. Ab der Monatsmitte kann man erfolgreich nach Saturn Ausschau halten. Am 15. April erfolgt sein Aufgang um 4:40 Uhr und am 30. April bereits um 3:45 Uhr.

Uranus kann von erfahrenen Beobachtern noch Anfang April am Abendhimmel aufgefunden werden. Am 1. April erfolgt sein Untergang um 22:10 Uhr und am 30. April um 20:20 Uhr. Spätestens eine Stunde vor seinem Untergang ist Uranus unbeobachtbar.

Neptun bleibt im April unbeobachtbar.

Auf- und Untergangszeiten und Mondphasen im April 2023


Datum Mondaufgang Monduntergang
01.04.2023 14:11 05:14
02.04.2023 15:21 05:36
03.04.2023 16:30 05:53
04.04.2023 17:39 06:08
05.04.2023 18:49 06:22
06.04.2023 20:01 06:37
07.04.2023 21:15 06:53
08.04.2023 22:33 07:11
09.04.2023 23:53 07:35
10.04.2023 –:– 08:05
11.04.2023 01:10 08:47
12.04.2023 02:19 09:44
13.04.2023 03:15 10:55
14.04.2023 03:58 12:16
15.04.2023 04:29 13:41
16.04.2023 04:53 15:06
17.04.2023 05:13 16:28
18.04.2023 05:30 17:49
19.04.2023 05:47 19:09
20.04.2023 06:04 20:28
21.04.2023 06:24 21:48
22.04.2023 06:48 23:04
23.04.2023 07:18 –:–
24.04.2023 07:56 00:15
25.04.2023 08:45 01:18
26.04.2023 09:43 02:08
27.04.2023 10:47 02:47
28.04.2023 11:56 03:17
29.04.2023 13:05 03:40
30.04.2023 14:13 03:58
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 Vollmond 7 8 9
10 11 12 Letztes Viertel 14 15 16
17 18 19 Neumond 21 22 23
24 25 26 Erstes Viertel 28 29 30

Was ist dunkle Materie? – Die Suche nach der unsichtbaren Kraft im All


Die sogenannte „Dunkle Materie“ ist eines der größten Rätsel der Astronomie. Die unsichtbare Kraft formt Galaxien, bestimmt die Struktur des Universums – und spaltet die Wissenschaft. Diese unsichtbare Substanz formt mit ihrer Schwerkraft Galaxien, ist für die Struktur des Universums verantwortlich und vieles mehr. Ihre Auswirkungen sind bestens belegt – nach ihrer Natur wird intensiv geforscht.

Doch was brachte die Forschung auf die Spur der Dunklen Materie? Mit welchen Methoden wird heutzutage danach gesucht? Gibt es Alternativen, oder muss sogar Einsteins Relativitätstheorie erweitert werden?

Der Astrophysiker und renommierte Wissenschaftsjournalist Thomas Bührke schildert die bisherigen Theorien, Experimente und Ergebnisse, lässt führende Wissenschaftler zu Wort kommen und stellt den aktuellen Stand der Forschung vor.

Wissenschaftler, die in diesem Buch zu Wort kommen, sind Simona Vegetti (ab Seite 81) und Volker Springel (ab Seite 133), sowie ab Seite 216 Manfred Lindner und Teresa Marrodán Undagoitia.

Was ist dunkle Materie? – Die Suche nach der unsichtbaren Kraft im All

Fazit: Ein Fachbuch für alle an der Wissenschaft und Astrophysik Interessierten, daß den aktuellen Stand der Wissenschaft sehr gut zusammenfasst. Dieses sehr komplexe Thema wird gut aufbereitet, es schadet aber nicht, wenn man gewisse Vorkenntnisse mitbringt. Eine klare Empfehlung für alle an der Astrophysik interessierten Leser. Es sei aber darauf hingewiesen, daß das Buch für Einsteiger in die Thematik nur bedingt zu empfehlen ist.

Was ist dunkle Materie? – Die Suche nach der unsichtbaren Kraft im All
Autor: Thomas Bührke
258 Seiten, 69 Farbabbildungen und 33 Zeichnungen
220 x 140 x 23 mm
Verlag: Kosmos Verlag 2022, 1. Auflage, ISBN 978-3-440-17421-0
Preis: EUR 22,00

Sichtbarkeit der Planeten im März 2023

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Merkur kann von erfahrenen Beobachtern mit lichtstarken Ferngläsern am Monatsende knapp über dem Westhorizont aufgestöbert werden. Merkur geht am 31. März um 20:20 Uhr unter. Eine halbe Stunde vorher wird er von den horizontnahen Luftschichten verschluckt. Davor kann er kurz beobachtet werden.

Venus wird zum auffälligen Gestirn am Abendhimmel. Am 1. März erfolgt ihr Untergang um 20:00 Uhr, am 15. März um 20:40 Uhr und am 31. März um 22:25 Uhr.

Mars geht am 1. März um 2:20 Uhr unter, am 15. März um 1:55 Uhr und am 31. März um 2:25 Uhr. Am 28. März besucht der zunehmende Monde den roten Planeten.

Jupiter nimmt Abschied vom Abendhimmel. Am 1. März geht der Gasriesenplanet um 20:00 Uhr unter, am 15. um 19:25 Uhr und am 31. März bereits um 19:40 Uhr, wobei er ab 25. März wahrscheinlich nicht mehr zu beobachten sein wird.

Saturn bleibt im März unbeobachtbar.

Uranus ist noch am frühen Abend beobachtbar. Er geht am 1. März um 23:00 Uhr, am 15. März um 22:10 Uhr und am 31. März um 22:20 Uhr unter.

Neptun hält sich am Taghimmel auf und bleibt Nachts unbeobachtbar.

Die Dämmerungszeiten im März 2023

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Datum AD ND BD BD ND AD
01.03.2023 04:50 05:27 06:03 06:34 17:40 18:11 18:48 19:24
02.03.2023 04:48 05:25 06:01 06:32 17:42 18:13 18:49 19:25
03.03.2023 04:46 05:23 05:59 06:30 17:43 18:14 18:51 19:27
04.03.2023 04:45 05:21 05:57 06:28 17:45 18:16 18:52 19:29
05.03.2023 04:43 05:19 05:55 06:26 17:46 18:17 18:54 19:30
06.03.2023 04:40 05:17 05:53 06:24 17:48 18:19 18:55 19:32
07.03.2023 04:38 05:15 05:51 06:22 17:49 18:20 18:57 19:33
08.03.2023 04:36 05:13 05:49 06:20 17:51 18:22 18:58 19:35
09.03.2023 04:34 05:11 05:47 06:18 17:52 18:23 19:00 19:36
10.03.2023 04:32 05:09 05:45 06:16 17:54 18:25 19:01 19:38
11.03.2023 04:30 05:07 05:43 06:14 17:56 18:26 19:03 19:40
12.03.2023 04:28 05:05 05:41 06:12 17:57 18:28 19:04 19:41
13.03.2023 04:26 05:03 05:39 06:10 17:58 18:29 19:06 19:43
14.03.2023 04:24 05:01 05:37 06:08 18:00 18:31 19:07 19:45
15.03.2023 04:21 04:59 05:35 06:06 18:01 18:32 19:09 19:46
16.03.2023 04:19 04:56 05:33 06:04 18:03 18:34 19:10 19:48
17.03.2023 04:17 04:54 05:31 06:02 18:04 18:35 19:12 19:50
18.03.2023 04:15 04:52 05:29 06:00 18:06 18:37 19:14 19:51
19.03.2023 04:12 04:50 05:27 05:58 18:07 18:38 19:15 19:53
20.03.2023 04:10 04:48 05:25 05:56 18:09 18:40 19:17 19:55
21.03.2023 04:08 04:46 05:22 05:54 18:10 18:41 19:18 19:56
22.03.2023 04:05 04:44 05:20 05:51 18:12 18:43 19:20 19:58
23.03.2023 04:03 04:41 05:18 05:49 18:13 18:44 19:21 20:00
24.03.2023 04:01 04:39 05:16 05:47 18:15 18:46 19:23 20:02
25.03.2023 03:58 04:37 05:14 05:45 18:16 18:47 19:25 20:03
26.03.2023 04:56 05:35 06:12 06:43 19:18 19:49 20:26 21:05
27.03.2023 04:54 05:33 06:10 06:41 19:19 19:51 20:28 21:07
28.03.2023 04:51 05:30 06:08 06:39 19:21 19:52 20:30 21:09
29.03.2023 04:49 05:28 06:06 06:37 19:22 19:54 20:31 21:11
30.03.2023 04:46 05:26 06:03 06:35 19:23 19:55 20:33 21:13
31.03.2023 04:44 05:24 06:01 06:33 19:25 19:57 20:34 21:14

BD … Bürgerliche Dämmerung – Lesen im Freien möglichen (Tiefenwinkel bis 6 Grad)
ND … Nautische Dämmerung – Horizont und einige Sterne sichtbar (Tiefenwinkel bis 12 Grad)
AD … Astronomische Dämmerung – bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht (Tiefenwinkel bis 18 Grad) *

* Infolge zahlreicher irdischer Beleuchtungsquellen ist vielerorts nach dem astronomischen Dämmerungsende kein völlig schwarzer Nachthimmel zu erleben; diese Aufhellung wird auch als Lichtverschmutzung bezeichnet.

Auf- und Untergangszeiten und Mondphasen im März 2023


Datum Mondaufgang Monduntergang
01.03.2023 11:13 03:42
02.03.2023 12:07 04:33
03.03.2023 13:10 05:15
04.03.2023 14:17 05:45
05.03.2023 15:26 06:10
06.03.2023 16:35 06:29
07.03.2023 17:44 06:46
08.03.2023 18:52 07:01
09.03.2023 20:02 07:16
10.03.2023 21:13 07:30
11.03.2023 22:27 07:47
12.03.2023 23:45 08:06
13.03.2023 –:– 08:31
14.03.2023 01:03 09:05
15.03.2023 02:18 09:51
16.03.2023 03:25 10:53
17.03.2023 04:17 12:10
18.03.2023 04:47 13:35
19.03.2023 05:26 15:03
20.03.2023 05:49 16:29
21.03.2023 06:08 17:54
22.03.2023 06:26 19:15
23.03.2023 06:43 20:35
24.03.2023 07:02 21:55
25.03.2023 07:23 23:12
26.03.2023 08:49 00:12
27.03.2023 09:23 01:26
28.03.2023 10:04 02:31
29.03.2023 10:56 03:28
30.03.2023 11:57 04:13
31.03.2023 13:03 04:47
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
6 Vollmond 8 9 10 11 12
13 14 Letztes Viertel 16 17 18 19
20 Neumond 22 23 24 25 26
27 28 Erstes Viertel 30 31

Sichtbarkeit der Planeten im Februar 2023

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Merkur hat seine Morgensichtbarkeit beendet und kann nicht mehr beobachtet werden.

Venus geht am 1. Februar um 18:45 Uhr unter, am 15. um 19:15 Uhr und am 28. Februar um 20:00 Uhr. Ein spektakulärer Anblick ergibt sich am 22. Februar, wenn sich in den Abendstunden die schmalle Sichel des zunehmenden Mondes zu Venus und Jupiter gesellt.

Mars geht am 1. Februar um 3:20 Uhr unter, am 15. um 2:50 Uhr und am 28. Februar um 2:20 Uhr. Am 28. Februar gesellt sich der zunehmende Halbmond zum roten Planeten.

Jupiter kann noch am Abendhimmel aufgefunden werden. Allerdings verkürzt sich seine Sichtbarkeit erheblich. Am 1. Februar geht Jupiter um 21:20 Uhr unter, am 15. um 20:45 Uhr und am 28. Februar um 20:05 Uhr. Ein spektakulärer Anblick ergibt sich am 22. Februar, wenn sich in den Abendstunden die schmalle Sichel des zunehmenden Mondes zu Venus und Jupiter gesellt.

Saturn hält sich am Taghimmel auf und bleibt Nachts unbeobachtbar.

Uranus verlegt seine Untergänge um die Zeit vor Mitternacht. Am 2. Februar geht Uranus noch um 0:50 Uhr unter, am 15. Februar um 23:55 Uhr und am 28. Februar bereits um 23:00 Uhr.

Neptun ist im Februar unbeobachtbar.

Die Dämmerungszeiten im Februar 2023

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Datum AD ND BD BD ND AD
01.02.2023 05:34 06:10 06:47 07:21 16:56 17:29 18:06 18:43
02.02.2023 05:33 06:09 06:46 07:19 16:57 17:30 18:08 18:44
03.02.2023 05:31 06:08 06:45 07:18 16:59 17:32 18:09 18:46
04.02.2023 05:30 06:06 06:44 07:17 17:00 17:34 18:11 18:47
05.02.2023 05:29 06:05 06:42 07:15 17:02 17:35 18:12 18:48
06.02.2023 05:28 06:04 06:41 07:14 17:04 17:37 18:14 18:50
07.02.2023 05:26 06:03 06:40 07:12 17:05 17:38 18:15 18:51
08.02.2023 05:25 06:01 06:38 07:11 17:07 17:40 18:16 18:53
09.02.2023 05:24 06:00 06:37 07:09 17:08 17:41 18:18 18:54
10.02.2023 05:22 05:58 06:35 07:08 17:10 17:43 18:19 18:56
11.02.2023 05:21 05:57 06:34 07:06 17:12 17:44 18:21 18:57
12.02.2023 05:19 05:56 06:32 07:04 17:13 17:46 18:22 18:58
13.02.2023 05:18 05:54 06:31 07:03 17:15 17:47 18:24 19:00
14.02.2023 05:16 05:52 06:29 07:01 17:17 17:49 18:25 19:01
15.02.2023 05:15 05:51 06:27 06:59 17:18 17:50 18:27 19:03
16.02.2023 05:13 05:49 06:26 06:58 17:20 17:52 18:28 19:04
17.02.2023 05:12 05:48 06:24 06:56 17:21 17:53 18:30 19:06
18.02.2023 05:10 05:46 06:22 06:54 17:23 17:55 18:31 19:07
19.02.2023 05:08 05:44 06:21 06:52 17:24 17:56 18:33 19:09
20.02.2023 05:07 05:43 06:19 06:51 17:26 17:58 18:34 19:10
21.02.2023 05:05 05:41 06:17 06:49 17:28 17:59 18:36 19:12
22.02.2023 05:03 05:39 06:15 06:47 17:29 18:01 18:37 19:13
23.02.2023 05:02 05:38 06:14 06:45 17:31 18:02 18:39 19:15
24.02.2023 05:00 05:36 06:12 06:43 17:32 18:04 18:40 19:16
25.02.2023 04:58 05:34 06:10 06:41 17:34 18:05 18:42 19:18
26.02.2023 04:56 05:32 06:08 06:40 17:36 18:07 18:43 19:19
27.02.2023 04:54 05:30 06:06 06:38 17:37 18:08 18:45 19:21
28.02.2023 04:52 05:28 06:05 06:36 17:39 18:10 18:46 19:22

BD … Bürgerliche Dämmerung – Lesen im Freien möglichen (Tiefenwinkel bis 6 Grad)
ND … Nautische Dämmerung – Horizont und einige Sterne sichtbar (Tiefenwinkel bis 12 Grad)
AD … Astronomische Dämmerung – bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht (Tiefenwinkel bis 18 Grad) *

* Infolge zahlreicher irdischer Beleuchtungsquellen ist vielerorts nach dem astronomischen Dämmerungsende kein völlig schwarzer Nachthimmel zu erleben; diese Aufhellung wird auch als Lichtverschmutzung bezeichnet.

Auf- und Untergangszeiten und Mondphasen im Februar 2023


Datum Mondaufgang Monduntergang
01.02.2023 12:31 04:49
02.02.2023 13:19 05:47
03.02.2023 14:16 06:34
04.02.2023 15:21 07:12
05.02.2023 16:28 07:41
06.02.2023 17:37 08:04
07.02.2023 18:45 08:23
08.02.2023 19:54 08:39
09.02.2023 21:01 08:54
10.02.2023 22:10 09:08
11.02.2023 23:22 09:23
12.02.2023 –:– 09:41
13.02.2023 00:37 10:02
14.02.2023 01:56 10:29
15.02.2023 03:15 11:08
16.02.2023 04:30 12:02
17.02.2023 05:34 13:13
18.02.2023 06:23 14:37
19.02.2023 06:59 16:07
20.02.2023 07:26 17:36
21.02.2023 07:48 19:02
22.02.2023 08:06 20:24
23.02.2023 08:23 21:44
24.02.2023 08:41 23:02
25.02.2023 09:01 –:–
26.02.2023 09:24 00:18
27.02.2023 09:52 01:32
28.02.2023 10:27 02:40
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 Vollmond
6 7 8 9 10 11 12
Letztes Viertel 14 15 16 17 18 19
Neumond 21 22 23 24 25 26
Erstes Viertel 28

Der Sternenhimmel 2023 – Das Jahrbuch für Amateurastronomen


Der Sternenhimmel 2023 bietet dem Hobby-Astronomen besonders detaillierte und präzise Informationen zu den Geschehnissen am Himmel. Neben umfangreichen Angaben zur Beobachtung von Sonne, Mond und Planeten finden Sternfreunde Aufsuchkarten für Kleinplaneten sowie Informationen zum Verlauf von Sternbedeckungen durch den Mond, zu Kometen, veränderlichen Sternen und vielem mehr.

Sehr praktisch ist bei jeder Monatsübersicht der Astrokalender, wo für jede Nacht die wichtigsten Ereignisse in ihrer zeitlichen Reihenfolge aufgelistet sind.

Zu Beginn empfiehlt sich aufgrund der Menge an Information und der damit erforderlichen komprimierten Darstellungsform das Kapitel „Anleitung zum Gebrauch“ zu lesen.

Auch die besonderen Highlights des kommenden Jahres sind natürlich besonders hervorgehoben:

Am 28. Oktober findet am Abend eine partiellen Mondfinsternis statt, welche von Wien aus in ihrem gesamten Verlauf beobachtet werden kann. Eine genaue Beschreibung findet man ab Seite 176.

Der Sternenhimmel 2023 – Das Jahrbuch für Hobby Astronomen

Sternbedeckungen durch den Mond finden regelmäßig statt, aber Bedeckungen eines Planeten durch den Mond sind relativ selten. Am 9. November wird die Venus durch den Mond bedeckt. Alle Informationen dazu findet man auf Seite 200.

Weiters finden sich im Anhang des Buches ausgewählte Adressen zu Astronomischen Instituten und Sternwarten in der Schweiz, sowie Vereinen, Sternwarten, Planetarien und Instituten in Deutschland und Österreich.

Am Ende des Buches gibt es noch ein Verzeichnis der Sternbilder, sowie eine Tabelle der Sternkarten, wo diese Sternbilder am Himmel zu finden sind und eine Übersicht des Sonnensystems.

Fazit: Ein wirklich empfehlenswertes Jahrbuch für den Hobby-Astronomen, auch wenn dieses ein wenig Übung bei der Handhabung benötigt. Auch die fehlenden Zeitangaben für Wien (es gibt nur Zeitangaben für Berlin und Zürich) finden wir nach wie vor verbesserungswürdig. Trotzdem überzeugt uns „Der Sternenhimmel 2023“ vom Kosmos Verlag auf Grund der Fülle an Informationen und Illustrationen, sowie des Astrokalenders zur täglichen Beobachtung des nächtlichen Sternenhimmels.

Der Sternenhimmel 2023 – Das Jahrbuch für Amateurastronomen
Autor: Hans Roth unter dem Patronat der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft
338 Seiten, 10 Farbfotos und 98 Farbzeichnungen, 217 x 159 x 27 mm
Verlag: Kosmos Verlag 2022. 1. Auflage, ISBN 978-3-440-17369-5
Preis: EUR 36,00