Sichtbarkeit der Planeten im Juli 2023

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Merkur bleibt im Juli unbeobachtbar.

Venus geht am 1. Juli um 22:35 Uhr, und am 15. um 21:40 Uhr unter. Im letzten Monatsdrittel zieht sie sich vom Abendhimmel zurück und wird unbeobachtbar.

Mars gibt seine Abschiedsvorstellung am Abendhimmel. Am 1. Juli geht der Mars um 22:35 Uhr unter, am 15. um 22:10 Uhr und am 31. Juli um 21:25 Uhr. Eine halbe Stunde vorher verschwindet er im Horizontdunst.

Jupiter ist Planet der zweiten Nachthälfte. Am 1. Juli erfolgt sein Aufgang um 1:45 Uhr, am 15. Juli um 0:55 Uhr und am 30. Juli bereits um 0:55 Uhr. Am 12. Juli befindet sich die schmale Sichel des abnehmenden Mondes beim Jupiter.

Saturn geht am 1. Juli um 23:40 Uhr auf und am 31. Juli um 21:40 Uhr. Zum Monatsende ist er fast die ganze Nacht beobachtbar.

Uranus geht am 1. Juli um 2:15 Uhr auf und am 31. Juli um 0:20 Uhr. Erst eine Stunde nach Aufgang ist es sinnvoll, nach Uranus zu suchen.

Neptun geht am 1. Juli um 0:20 Uhr auf und am 30. Juli bereits um 22:25 Uhr. Mit guter Optik besteht daher eine geringe Chance den Neptun kurz vor der einsetzenden Dämmerung zu erspähen.

Auf- und Untergangszeiten und Mondphasen im Juli 2023


Datum Mondaufgang Monduntergang
01.07.2023 19:26 02:31
02.07.2023 20:41 03:12
03.07.2023 21:44 04:09
04.07.2023 22:30 05:24
05.07.2023 23:04 06:49
06.07.2023 23:29 08:18
07.07.2023 23:49 09:46
08.07.2023 –:– 11:09
09.07.2023 00:06 12:28
10.07.2023 00:22 13:46
11.07.2023 00:39 15:03
12.07.2023 00:58 16:19
13.07.2023 01:21 17:33
14.07.2023 01:50 18:43
15.07.2023 02:27 19:46
16.07.2023 03:15 20:37
17.07.2023 04:12 21:17
18.07.2023 05:16 21:48
19.07.2023 06:24 22:11
20.07.2023 07:33 22:30
21.07.2023 08:41 22:46
22.07.2023 09:48 23:00
23.07.2023 10:54 23:13
24.07.2023 12:01 23:28
25.07.2023 13:11 23:43
26.07.2023 14:24 –:–
27.07.2023 15:41 00:02
28.07.2023 17:00 00:27
29.07.2023 18:18 01:01
30.07.2023 19:27 01:50
31.07.2023 20:20 02:55
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
Vollmond 4 5 6 7 8 9
Letztes Viertel 11 12 13 14 15 16
Neumond 18 19 20 21 22 23
24 25 Erstes Viertel 27 28 29 30
31

Sichtbarkeit der Planeten im Juni 2023

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Merkur bleibt in unseren Breiten im Juni unbeobachtbar.

Venus beherrscht noch immer den Abendhimmel. Ihr Untergang erfolgt am 1. Juni um 23:40 Uhr und Ende Juni bereits um 22:35 Uhr.

Mars kann noch am Abendhimmel gesehen werden. Sein Untergang erfolgt am 2. Juni um 0:10 Uhr, am 15. Juni um 23:25 Uhr und am 30. Juni um 22:40 Uhr.

Jupiter ist am Morgenhimmel sichtbar. Sein Aufgang erfolgt am 1. Juni um 3:30 Uhr, am 15. Juni um 2:40 Uhr und am Monatsende um 1:50 Uhr. Am 14. Juni befindet sich die Sichel des abnehmenden Mondes nördlich des Jupiters.

Saturn wird zum Planeten der zweiten Nachthälfte. Sein Aufgang erfolgt am 2. Juni um 1:40 Uhr, am 16. um 0:45 Uhr und am 30. Juni bereits kurz vor Mitternacht, um 23:45 Uhr.

Uranus ist im Juni unbeobachtbar.

Neptun ist im Juni noch immer unbeobachtbar, auch wenn er am 1. Juni um 2:25 Uhr und am 30. Juni um 0:30 Uhr über den östlichen Horizont steigt. Bis es beobachtbar wäre, ist es längst taghell und die Sonne lacht vom Himmel.

Die Dämmerungszeiten im Juni 2023

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Datum AD ND BD BD ND AD
01.06.2023 01:56 03:20 04:16 04:56 20:49 21:29 22:25 23:51
02.06.2023 01:53 03:19 04:15 04:55 20:50 21:30 22:27 23:54
03.06.2023 01:50 03:18 04:14 04:55 20:51 21:32 22:28 23:58
04.06.2023 01:47 03:17 04:13 04:54 20:52 21:33 22:29 00:01
05.06.2023 01:45 03:16 04:13 04:54 20:52 21:33 22:30 00:04
06.06.2023 01:42 03:15 04:12 04:53 20:53 21:34 22:32 00:07
07.06.2023 01:39 03:15 04:12 04:53 20:54 21:35 22:33 00:10
08.06.2023 01:36 03:14 04:11 04:52 20:55 21:36 22:34 00:13
09.06.2023 01:33 03:13 04:11 04:52 20:55 21:37 22:35 00:17
10.06.2023 01:31 03:12 04:10 04:52 20:56 21:38 22:36 00:20
11.06.2023 01:28 03:12 04:10 04:52 20:57 21:38 22:37 00:23
12.06.2023 01:25 03:11 04:10 04:51 20:57 21:39 22:38 00:26
13.06.2023 01:23 03:11 04:10 04:51 20:58 21:40 22:38 00:29
14.06.2023 01:20 03:11 04:09 04:51 20:58 21:40 22:39 00:32
15.06.2023 01:18 03:10 04:09 04:51 20:59 21:41 22:40 00:35
16.06.2023 01:15 03:10 04:09 04:51 20:59 21:41 22:40 00:37
17.06.2023 01:13 03:10 04:09 04:51 21:00 21:42 22:41 00:40
18.06.2023 01:11 03:10 04:09 04:51 21:00 21:42 22:41 00:42
19.06.2023 01:09 03:10 04:09 04:51 21:00 21:42 22:42 00:43
20.06.2023 01:08 03:10 04:09 04:51 21:01 21:43 22:42 00:44
21.06.2023 01:08 03:10 04:10 04:52 21:01 21:43 22:42 00:44
22.06.2023 01:09 03:11 04:10 04:52 21:01 21:43 22:42 00:43
23.06.2023 01:10 03:11 04:10 04:52 21:01 21:43 22:42 00:42
24.06.2023 01:12 03:11 04:10 04:52 21:01 21:43 22:42 00:40
25.06.2023 01:14 03:12 04:11 04:53 21:01 21:43 22:42 00:38
26.06.2023 01:17 03:12 04:11 04:53 21:01 21:43 22:42 00:36
27.06.2023 01:19 03:13 04:12 04:54 21:01 21:43 22:42 00:33
28.06.2023 01:22 03:14 04:12 04:54 21:01 21:43 22:41 00:31
29.06.2023 01:25 03:14 04:13 04:55 21:01 21:43 22:41 00:28
30.06.2023 01:28 03:15 04:14 04:55 21:01 21:42 22:41 00:25

BD … Bürgerliche Dämmerung – Lesen im Freien möglichen (Tiefenwinkel bis 6 Grad)
ND … Nautische Dämmerung – Horizont und einige Sterne sichtbar (Tiefenwinkel bis 12 Grad)
AD … Astronomische Dämmerung – bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht (Tiefenwinkel bis 18 Grad) *

* Infolge zahlreicher irdischer Beleuchtungsquellen ist vielerorts nach dem astronomischen Dämmerungsende kein völlig schwarzer Nachthimmel zu erleben; diese Aufhellung wird auch als Lichtverschmutzung bezeichnet.

Auf- und Untergangszeiten und Mondphasen im Juni 2023


Datum Mondaufgang Monduntergang
01.06.2023 17:50 03:19
02.06.2023 19:10 03:39
03.06.2023 20:32 04:03
04.06.2023 21:52 04:38
05.06.2023 23:01 05:26
06.06.2023 23:55 06:30
07.06.2023 –:– 07:49
08.06.2023 00:34 09:14
09.06.2023 01:03 10:39
10.06.2023 01:25 12:02
11.06.2023 01:44 13:22
12.06.2023 02:00 14:39
13.06.2023 02:16 15:56
14.06.2023 02:33 17:12
15.06.2023 02:53 18:28
16.06.2023 03:18 19:43
17.06.2023 03:49 20:52
18.06.2023 04:29 21:52
19.06.2023 05:21 22:40
20.06.2023 06:20 23:17
21.06.2023 07:27 23:45
22.06.2023 08:35 –:–
23.06.2023 09:44 00:07
24.06.2023 10:52 00:24
25.06.2023 11:59 00:40
26.06.2023 13:06 00:54
27.06.2023 14:15 01:08
28.06.2023 15:28 01:23
29.06.2023 16:44 01:40
30.06.2023 18:05 02:02
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 Vollmond
5 6 7 8 9 Letztes Viertel 11
12 13 14 15 16 17 Neumond
19 20 21 22 23 24 25
Erstes Viertel 27 28 29 30

Across the Airless Wilds – The Lunar Rover and the Triumph of the Final Moon Landings


Die Astronauten von Apollo 17, Eugene Cernan und Harrison „Jack“ Schmitt, landeten neben dem Nansen-Krater und waren sich bewusst, dass sie weit von zu Hause entfernt waren. Sie waren fast 400 000 km zu dem Mann im linken Auge des Mondes geflogen, an seinem Rand gelandet und dann fünf Meilen zu diesem trostlosen, mit Geröll übersäten Krater gefahren. Als sie Gesteinsproben sammelten, schritten sie an den äußersten Rand des Kraters.

Ein paar Meter entfernt stand die Maschine, die diese Errungenschaft erst möglich machte: ein elektrisches Go-Kart, das sich wie ein Geschäftsbrief zusammenfalten ließ, weniger als 37 kg in der reduzierten Schwerkraft des Mondes wog und sich seinen Weg durch Berge, um Krater und über zerklüftete Ebenen bahnte während der letzten drei Mondlandungen im Rahmen des Apollo Programms.

In den Jahrzehnten seitdem sind die Heldentaten der Astronauten auf diesen letzten Expeditionen im Schatten der ersten Mondlandung verblasst. Aber Apollo 11 war nur ein Vorspiel: Während Neil Armstrong und Buzz Aldrin einen Streifen flacher Mondwüste betraten, der kleiner als ein Fußballfeld war, beherrschten Apollos 15, 16 und 17 jeweils ein bergiges Gebiet von der Größe Manhattans. Alles in allem reisten ihre Crews 90 km und brachten tiefere Wissenschaft und einen weitaus verwegeneren Erkundungsstil auf den Mond. Und sie triumphierten aus einem sehr amerikanischen Grund: Sie fuhren mit einem Fahrzeug.

Across the Airles Wilds – The Lunar Rover and the Triumph of the Final Moon Landings

Across the Airless Wilds stellt den Lesern die Männer vor, die davon träumten, auf dem Mond zu fahren, und das Fahrzeug entworfen und gebaut haben, seine Mängel behoben und sich in seinen Sitzen festgeschnallt haben. Es ist eine Feier des Genies, der Ausdauer und des Wagemuts, die diese übersehenen Charaktere und die Missionen, die sie geschaffen haben, ins verdiente Rampenlicht rücken.

Fazit: Dieses in englischer Sprache geschriebene Buch ist etwas für echte Fans, da es sich ausschließlich und sehr detailliert mit dem Mondlandefahrzeug (Lunar Rover) beschäftigt, welches bei Apollo 15, 16 und 17 zum Einsatz kam. Wer nur einen kurzen Überblick zum Lunar Rover haben möchte, wird mit diesem Buch wahrscheinlich keine Freude haben, da es sehr in die Tiefe geht. Für den echten Fan aber eine Empfehlung.

Across the Airless Wilds – The Lunar Rover and the Triumph of the Final Moon Landings
Autor: Earl Swift
374 Seiten, 39 S/W-Fotos und Zeichnungen und 31 Farbfotos, Sprache: Englisch
135 x 24 x 205 mm, 2021, ISBN 978-0-0629-8654-2
Preis: EUR 29,00

Das NASA Archiv – Vom Mercury Programm zu den Marsrovern


Als die NASA, die National Aeronautics and Space Administration, 1958 ihren Betrieb aufnahm, war das auch ein Akt der Psychohygiene für eine geschockte und hysterisierte amerikanische Nation, über die seit einem Jahr piepend russische Sputniks hinwegzogen. Wenige Jahre später hatte sich das Häufchen von Rocketmen, Technikern und Testpiloten, die schon früh von PR-Profis Unterstützung erhielten, zu einem führenden Technologieunternehmen und einer Mythenfabrik gemausert. Astronauten wurden zu neuen Nationalhelden, und Programme wie Mercury, Gemini und schließlich Apollo fesselten Millionen, lenkten vom atomaren Wettrüsten und kriegerischen Konflikten wie in Vietnam ab und machten Cape Canaveral zu einer nationalen Pilgerstätte.

Die Mondlandung, das berühmte Bild der „Blauen Murmel“, das ein Bewusstsein für das „Raumschiff Erde“ weckte, die Shuttle-Flüge und zahllose Sondenmissionen durch das Sonnensystem und mit Voyager über seine Grenzen hinaus, aber auch Katastrophen wie der Verlust der Challenger- und Columbia-Mannschaften schrieben Technik-, Wissenschafts- und Mediengeschichte.

Das NASA Archiv – Vom Mercury-Programm zu den Marsrovern

Wer erinnert sich nicht an die Bilder von Armstrong und Aldrin auf dem Mond, von startenden und landenden Raumfähren, vom Aufbau der ISS-Weltraumstation, von Astronauten auf Außenmission, an die faszinierenden Ansichten des Universums, die das Hubble-Weltraumteleskop geliefert hat, oder an die Marspanoramen der Rover-Fahrzeuge? Heute verfolgen Millionen von Menschen weltweit die Arbeit der NASA über die sozialen Medien; allein das erste Foto von Pluto in hoher Auflösung brachte der NASA auf ihrem Facebook-Profil innerhalb eines Tages mehr als 320.000 Interaktionen und über 152.000 neue Follower ein.

Dieser kompakte Band basiert auf unserer XL-Ausgabe, die in Zusammenarbeit mit der NASA entstand, und zeichnet mit Hunderten von historischen Fotografien und seltenen Konzeptdarstellungen – unter Einsatz modernster Techniken neu abgetastet und überarbeitet – die Geschichte der National Aeronautics and Space Administration von den Anfängen bis den aktuellsten Missionen nach. Texte des Wissenschafts- und Technikjournalisten Piers Bizony, des ehemaligen NASA-Chefhistorikers Roger Launius und des Apollo-Historikers und Bestsellerautors Andrew Chaikin runden diese umfassende Darstellung ab.

Fazit: Ein sehr schöner Bildband in deutscher Sprache zur Geschichte der Amerikanischen Raumfahrt vom „Mercury-Programm zu den Marsrovern“ zu einem sehr guten Preis (25 €). Von uns für alle Fans der amerikanischen Raumfahrt eine klare Kaufempfehlung.

Das NASA Archiv – Vom Mercury Programm zu den Marsrovern
Autor: Piers Bizony, Andrew Chaikin und Roger Launius
512 Seiten, durchgehend mit zahlreichen Farbfotos bebildert
164 x 36 x 223 mm
Verlag: TASCHEN, 6. Jänner 2023, ISBN 978-3-8365-8809-6
Preis: EUR 25,00

Auf- und Untergangszeiten und Mondphasen im Mai 2023


Datum Mondaufgang Monduntergang
01.05.2023 15:22 04:14
02.05.2023 16:31 04:29
03.05.2023 17:43 04:43
04.05.2023 18:56 04:58
05.05.2023 20:14 05:16
06.05.2023 21:35 05:37
07.05.2023 22:56 06:05
08.05.2023 –:– 06:44
09.05.2023 00:10 07:37
10.05.2023 01:12 08:45
11.05.2023 01:59 10:04
12.05.2023 02:33 11:28
13.05.2023 02:59 12:52
14.05.2023 03:19 14:13
15.05.2023 03:37 15:32
16.05.2023 03:53 16:50
17.05.2023 04:09 18:08
18.05.2023 04:27 19:26
19.05.2023 04:49 20:43
20.05.2023 05:16 21:58
21.05.2023 05:51 23:04
22.05.2023 06:35 –:–
23.05.2023 07:30 00:00
24.05.2023 08:33 00:44
25.05.2023 09:40 01:17
26.05.2023 10:49 01:43
27.05.2023 11:58 02:03
28.05.2023 13:06 02:19
29.05.2023 14:13 02:34
30.05.2023 15:23 02:48
31.05.2023 16:34 03:03
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 Vollmond 6 7
8 9 10 11 Letztes Viertel 13 14
15 16 17 18 Neumond 20 21
22 23 24 25 26 Erstes Viertel 28
29 30 31

Die Dämmerungszeiten im Mai 2023

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Datum AD ND BD BD ND AD
01.05.2023 03:23 04:14 04:59 05:34 20:10 20:45 21:30 22:22
02.05.2023 03:20 04:12 04:57 05:32 20:11 20:47 21:32 22:25
03.05.2023 03:17 04:10 04:55 05:30 20:13 20:48 21:34 22:27
04.05.2023 03:15 04:08 04:53 05:29 20:14 20:50 21:36 22:30
05.05.2023 03:12 04:06 04:52 05:27 20:16 20:52 21:37 22:32
06.05.2023 03:09 04:04 04:50 05:26 20:17 20:53 21:39 22:35
07.05.2023 03:06 04:02 04:48 05:24 20:18 20:55 21:41 22:38
08.05.2023 03:04 04:00 04:46 05:23 20:20 20:56 21:43 22:40
09.05.2023 03:01 03:58 04:45 05:21 20:21 20:58 21:45 22:43
10.05.2023 02:58 03:56 04:43 05:20 20:23 20:59 21:47 22:46
11.05.2023 02:55 03:54 04:42 05:18 20:24 21:01 21:49 22:49
12.05.2023 02:52 03:52 04:40 05:17 20:25 21:02 21:51 22:51
13.05.2023 02:50 03:50 04:38 05:16 20:27 21:04 21:53 22:54
14.05.2023 02:47 03:48 04:37 05:14 20:28 21:05 21:55 22:57
15.05.2023 02:44 03:46 04:35 05:13 20:29 21:07 21:56 23:00
16.05.2023 02:41 03:45 04:34 05:12 20:31 21:08 21:58 23:03
17.05.2023 02:38 03:43 04:33 05:10 20:32 21:10 22:00 23:06
18.05.2023 02:36 03:41 04:31 05:09 20:33 21:11 22:02 23:09
19.05.2023 02:33 03:39 04:30 05:08 20:34 21:13 22:04 23:11
20.05.2023 02:30 03:38 04:28 05:07 20:36 21:14 22:06 23:14
21.05.2023 02:27 03:36 04:27 05:06 20:37 21:16 22:07 23:17
22.05.2023 02:24 03:34 04:26 05:05 20:38 21:17 22:09 23:20
23.05.2023 02:21 03:33 04:25 05:04 20:39 21:18 22:11 23:23
24.05.2023 02:19 03:31 04:24 05:03 20:40 21:20 22:13 23:26
25.05.2023 02:16 03:30 04:22 05:02 20:42 21:21 22:14 23:29
26.05.2023 02:13 03:28 04:21 05:01 20:43 21:22 22:16 23:33
27.05.2023 02:10 03:27 04:20 05:00 20:44 21:24 22:18 23:36
28.05.2023 02:07 03:25 04:19 04:59 20:45 21:25 22:19 23:39
29.05.2023 02:04 03:24 04:18 04:58 20:46 21:26 22:21 23:42
30.05.2023 02:02 03:23 04:17 04:57 20:47 21:27 22:22 23:45
31.05.2023 01:59 03:22 04:17 04:57 20:48 21:28 22:24 23:48

BD … Bürgerliche Dämmerung – Lesen im Freien möglichen (Tiefenwinkel bis 6 Grad)
ND … Nautische Dämmerung – Horizont und einige Sterne sichtbar (Tiefenwinkel bis 12 Grad)
AD … Astronomische Dämmerung – bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht (Tiefenwinkel bis 18 Grad) *

* Infolge zahlreicher irdischer Beleuchtungsquellen ist vielerorts nach dem astronomischen Dämmerungsende kein völlig schwarzer Nachthimmel zu erleben; diese Aufhellung wird auch als Lichtverschmutzung bezeichnet.

Sichtbarkeit der Planeten im Mai 2023

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Merkur ist im Mai unbeobachtbar.

Venus ist Planet der ersten Nachthälfte. Sie geht am 1. Mai um 23:35 Uhr unter und Ende Mai um 23:45 Uhr. Am 23. Mai befindet sich die Sichel des zunehmenden Mondes bei der Venus.

Mars kann in der ersten Nachhälfte beobachtet werden. Am 2. Mai geht der Mars um 1:15 Uhr unter, am 16. Mai um 0:50 Uhr und Ende Mai um 0:15 Uhr.

Jupiter kann im letzten Monatsdrittel am Morgenhimmel beobachtet werden. Am 21. Mai geht Jupiter um 4:05 Uhr im Osten auf. Ende Mai bereits um 3:35 Uhr.

Saturn baut seine Morgensichtbarkeit aus. Am 1. Mai geht der Ringplanet um 3:40 Uhr auf und Ende Mai bereits um 1:45 Uhr.

Uranus befindet sich am Taghimmel und bleibt Nachts unbeobachtbar.

Neptun bleibt weiterhin unbeobachtbar.